Unser Blog

Strafrechtliche Risiken für Mediziner – eine Analyse der Konsequenzen bei ärztlichen Kunstfehlern

Ärztliche Kunstfehler können mitunter schwerwiegende Konsequenzen haben – sowohl für Patienten und Patientinnen als auch für die behandelnden Ärzte und Ärztinnen, denen möglicherweise zivil- und strafrechtliche Verurteilungen drohen. Ein solcher Kunstfehler oder Behandlungsfehler liegt in der Regel vor, wenn bei einer medizinischen Diagnose oder Behandlung nicht die zu diesem Zeitpunkt geltenden fachlichen Standards berücksichtigt werden. […]

Verfahrensablauf im Jugendstrafrecht: Wie läuft ein typisches Jugendstrafverfahren ab?

Das Jugendstrafrecht unterscheidet sich vom regulären Strafrecht insbesondere dadurch, dass der Erziehungsgedanke eine zentrale Rolle spielt – festgeschrieben etwa in den §§ 2, 12, 18 und 35 Jugendgerichtsgesetz (JGG). Dieser Gedanke beeinflusst auch maßgeblich das Jugendstrafverfahren, das bei Jugendlichen von 14 bis 18 Jahren angewendet wird und auch bei Heranwachsenden bis 21 Jahren zur Anwendung […]

Grundlagen des Betäubungsmittelstrafrechts

Das Betäubungsmittelstrafrecht ist im deutschen Recht ein Nebengebiet zu den im Strafgesetzbuch (StGB) normierten Straftaten. Die strafbaren Handlungen im Zusammenhang mit Betäubungsmitteln finden sich im Betäubungsmittelgesetz (BtMG), das eines der wichtigsten Nebengesetze des Strafrechts darstellt. Dieses Gesetz bezweckt, die Kriminalität zu bekämpfen und zu minimieren. Nicht nur die sogenannten Dealer, sondern nahezu jeder Umgang mit […]

Steuerstrafrecht

Prävention und Compliance im Steuerstrafrecht: Wie Unternehmen und Privatpersonen rechtliche Risiken minimieren können Unter Compliance versteht man die Rechtskonformität und die Einhaltung rechtlicher Vorgaben. Dies betrifft sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen und ihre Mitarbeitenden. Insbesondere in Unternehmen ist Compliance nicht mehr nur eine Option, sondern verpflichtend. Dabei ist ein besonderes Augenmerk auf Maßnahmen zu lenken, […]

Steuerhinterziehung 

Die Steuerhinterziehung stellt ein strafbares Delikt dar, das von den Strafverfolgungsbehörden akribisch verfolgt wird. Welche gesetzlichen Regelungen für die Steuerhinterziehung gelten, welches Strafmaß dabei zu erwarten ist und wie konkrete Präventionsmaßnahmen ergriffen werden können, erfahren Sie im folgenden Beitrag. Inhaltsverzeichnis Das Wichtigste in Kürze Gesetzliche Regelungen zur Steuerhinterziehung Die Steuerhinterziehung ist in § 370 der […]

Was bewirkt eine Nebenklage?

Die Nebenklage stellt im deutschen Strafrecht die Möglichkeit dar, dass sich das Opfer einer Straftat dem Strafprozess als Prozessbeteiligter anschließen kann. Dieses Instrument gewährt den Opfern von Straftaten die Möglichkeit, den Strafprozess aktiv zu begleiten, wirksame Prozesshandlungen vorzunehmen, und eigene Interessen durchsetzen. Dies ist insbesondere dadurch vorteilhaft, dass der Nebenkläger gesonderte Rechte im Verfahren hat […]

Unfallflucht? Das können Sie bei einem Schaden tun!

Wenn Sie in einen Unfall verwickelt sind, ist das ärgerlich genug und verursacht regelmäßig erheblichen – auch bürokratischen – Aufwand. Wenn der Unfallverursacher sich vom Unfallort entfernt, ohne seinen Feststellungspflichten nachzukommen bzw. diese dann nachzuholen, ist das besonders problematisch. Dann liegt eine Straftat vor. Wir von der Kanzlei Hatlé & Westkamp in Köln sprechen als […]

Fahrlässige Tötung oder Körperverletzung mit Todesfolge: Wo ist der Unterschied?

Fahrlässige Tötung und Körperverletzung mit Todesfolge sind zwei verschiedene Straftatbestände, die sich in der rechtlichen Bewertung und den jeweiligen Tatbestandsmerkmalen unterscheiden. Wir zeigen Ihnen die konkreten Unterschiede und nennen zwei Beispiele aus dem Alltag. Sie suchen einen Anwalt für Strafrecht? In der Kanzlei Hatlé & Westkamp betreuen wir viele Mandanten und Mandantinnen in strafrechtlichen Angelegenheiten. […]

Verfahrensarten im Strafrecht

Als Anwalt für Strafrecht gibt es kaum einen Fall, der dem anderen gleicht. So unterschiedlich wie die Klientinnen und Klienten sind auch die Anklagen und nicht zuletzt die verschiedenen Gerichtsprozesse. Denn Strafrecht ist nicht gleich Strafrecht: Es kommt auf die Thematik an, welcher Strafprozess und welches Gericht zum Einsatz kommen. Erfahren Sie in unserem Blogartikel […]

Kind, Jugendlicher oder Heranwachsender? Wie versteht das Jugendstrafrecht die einzelnen Fälle?

Jeder weiß, dass für Kinder und Jugendliche nicht dieselben Strafmaßnahmen greifen wie für Erwachsene. Doch wussten Sie, dass es daneben auch noch die Kategorie der Heranwachsenden gibt? In unserem Blogartikel lesen Sie, in welchem Alter junge Menschen als Kinder, Jugendliche und Heranwachsende eingeordnet werden und wie die jeweiligen Strafmaßnahmen sich unterscheiden. Inhaltsverzeichnis Das Wichtigste in […]