Unser Blog

Fahrlässige Tötung oder Körperverletzung mit Todesfolge: Wo ist der Unterschied?

Fahrlässige Tötung und Körperverletzung mit Todesfolge sind zwei verschiedene Straftatbestände, die sich in der rechtlichen Bewertung und den jeweiligen Tatbestandsmerkmalen unterscheiden. Wir zeigen Ihnen die konkreten Unterschiede und nennen zwei Beispiele aus dem Alltag. Sie suchen einen Anwalt für Strafrecht? In der Kanzlei Hatlé & Westkamp betreuen wir viele Mandanten und Mandantinnen in strafrechtlichen Angelegenheiten. […]

Verfahrensarten im Strafrecht

Als Anwalt für Strafrecht gibt es kaum einen Fall, der dem anderen gleicht. So unterschiedlich wie die Klientinnen und Klienten sind auch die Anklagen und nicht zuletzt die verschiedenen Gerichtsprozesse. Denn Strafrecht ist nicht gleich Strafrecht: Es kommt auf die Thematik an, welcher Strafprozess und welches Gericht zum Einsatz kommen. Erfahren Sie in unserem Blogartikel […]

Kind, Jugendlicher oder Heranwachsender? Wie versteht das Jugendstrafrecht die einzelnen Fälle?

Jeder weiß, dass für Kinder und Jugendliche nicht dieselben Strafmaßnahmen greifen wie für Erwachsene. Doch wussten Sie, dass es daneben auch noch die Kategorie der Heranwachsenden gibt? In unserem Blogartikel lesen Sie, in welchem Alter junge Menschen als Kinder, Jugendliche und Heranwachsende eingeordnet werden und wie die jeweiligen Strafmaßnahmen sich unterscheiden. Inhaltsverzeichnis Das Wichtigste in […]

Strafbefreiende Selbstanzeige: Wir helfen Ihnen weiter

Wer sich im Bereich der Steuerrechts eine Schuldigkeit hat zukommen lassen, kann durch eine Selbstanzeige für Straffreiheit sorgen. Diese Regelung war lange Zeit in einem großen Umfang gültig, wurde in den letzten Jahren aber mehr und mehr eingeschränkt. Wenn auch Sie vor der Frage stehen, ob Sie den Weg der Selbstanzeige wählen sollten und ob […]

Kapitalverbrechen: Was steckt hinter dem Begriff?

Wenn Sie den Begriff „Kapitalverbrechen“ zum ersten Mal hören oder lesen, wissen Sie im ersten Moment möglicherweise nicht, worum es sich dabei überhaupt handelt. Bei einem Kapitalverbrechen handelt es sich nicht um ein Verbrechen aus dem Bereich der Wirtschaftskriminalität – auch wenn das erst einmal so klingt. „Kapital-“ steht hier nicht für Vermögen oder Geld. […]